Essbare Frosch

Pelophylax kl. esculentus (Linnaeus, 1758)

0:00 0:00

Systematische Klassifikation

Amphibia → Anura → Ranidae → Pelophylax kl. esculentus

Lokale Bezeichnungen

Rana vërde, Gritta

Beschreibung

Der essbare Frosch ( Pelophylax kl. esculentus ) stellt einen einzigartigen Fall in der europäischen Fauna dar, da er ein fruchtbarer Hybrid zwischen dem Kleinen Wasserfrosch ( Pelophylax lessonae ) und dem Seefrosch (Pelophylax ridibundus) ist. Er ist mittelgroß bis groß und zeigt eine äußerst variable Färbung: von leuchtendem Grün bis zu olivbraunen Tönen, oft mit ausgeprägten dunklen Flecken auf dem Rücken.


Die durchschnittlichen Größen adulter Tiere sind:


Der Geschlechtsdimorphismus äußert sich in mehreren markanten Merkmalen:


Kaulquappen sind beim Schlüpfen im Durchschnitt 7–8 mm groß und zeigen eine bräunlich-grüne Färbung mit winzigen goldenen Flecken – eine Anpassung, die für das aquatische Leben in den frühen Entwicklungsstadien nützlich ist.

Verbreitung

Im westlichen Ligurien ist Pelophylax kl. esculentus die häufigste und am weitesten verbreitete Grünfroschart. Er kommt regelmäßig vom Meeresspiegel bis etwa 800 m Höhe vor und besiedelt nahezu alle geeigneten Feuchtgebiete, sowohl in den Tälern als auch in Küsten- und Subküstenbereichen. Seine ständige Präsenz ist ein Schlüsselfaktor für die Biodiversität der lokalen Feuchtgebiete.

Lebensraum

Diese Art bevorzugt eine große Vielfalt an aquatischen Lebensräumen und zeigt eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit. Zu den am häufigsten besiedelten Habitaten zählen:

Die Fähigkeit, sowohl ländliche als auch stadtrandnahe Bereiche zu nutzen, macht Pelophylax kl. esculentus im Vergleich zu anderen Amphibien besonders widerstandsfähig.

Verhaltensweisen

Die Aktivität des essbaren Frosches ( Pelophylax kl. esculentus ) ist sowohl tag- als auch nachtaktiv, mit einer deutlichen Vorliebe für Zeiten mit stärkerer Sonneneinstrahlung, die für die Thermoregulation notwendig ist. Die Winterruhe dauert in der Regel von November bis März, kann jedoch je nach Höhenlage und lokalen Klimabedingungen variieren.


Der Fortpflanzungszyklus findet von April bis Juli statt: Die Männchen geben kräftige und wiederholte Rufe von sich, besonders abends und nachts. Die Weibchen legen zwischen 1.000 und 4.000 Eier ab, die in gallertartigen Ballen zusammengefasst und an Wasserpflanzen befestigt werden, was Schutz und Nahrung für die Kaulquappen bietet. Die Metamorphose von der Kaulquappe zum erwachsenen Tier ist nach etwa 3–4 Monaten abgeschlossen; dieser Zeitraum kann je nach Temperatur und Nahrungsangebot variieren.

Nahrung

Die Ernährung des essbaren Frosches ( Pelophylax kl. esculentus ) ist sehr vielfältig und spiegelt seine opportunistische Lebensweise wider:



Diese abwechslungsreiche Ernährung ermöglicht der Art die Anpassung an verschiedene ökologische Bedingungen und verringert die Nahrungskonkurrenz mit anderen sympatrischen Froscharten.

Gefährdungen

Die Hauptbedrohungen für Pelophylax kl. esculentus im ligurischen Raum sind vielfältig und meist menschengemacht:

Der Erhalt von Feuchtgebietsökosystemen bleibt entscheidend für das Überleben der Art.

Besonderheiten

Pelophylax kl. esculentus zeichnet sich unter den europäischen Froschlurchen durch einige Besonderheiten aus:


Im westlichen Ligurien wird diese Art kontinuierlich überwacht, um den Populationsstatus und die Auswirkungen von Umweltveränderungen zu bewerten. Ihre Anwesenheit dient als biologischer Indikator für die Qualität und Vernetzung aquatischer Lebensräume. Der Schutz des essbaren Frosches bedeutet, ein eng verflochtenes Netzwerk von Feuchtgebieten zu bewahren – zum Nutzen der Amphibien und der gesamten lokalen aquatischen Biodiversität.

Danksagungen

📝 Fabio Rambaudi, Matteo Graglia, Luca Lamagni
📷Wikimedia Commons
🙏 Acknowledgements